Einladung zur WASTEvision 2025
Fachtagung zum Thema Urban Mining - Ressourcen aus Abfall
19. September 2025, OST Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil
Schwerpunkt der WASTEvision 2025:
Pleiten, Pech und Pannen
Von Praktikern für Praktiker
Innovation treibt den Fortschritt voran, indem sie neue Technologien und Ideen hervorbringt, die idealerweise unser Leben verbessern. Sie ermöglicht Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, und fördert nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – zumindest in der Theorie. In der Praxis sieht es oft anders aus: sowohl private Unternehmen als auch Behörden stossen immer wieder auf Hindernisse und erleben schmerzhafte Rückschläge auf dem Weg der Innovation. Denn es gibt keine Innovation ohne Risiko.


Das Ziel der WASTEvision 2025 ist es, anhand realer Beispiele typische Stolperfallen aufzuzeigen und dadurch künftige Fehler zu vermeiden. Und nicht selten ist in einem Fehlschlag das Saatkorn für eine durchschlagende Innovationen verborgen: Penicilin, Teflon, Klettverschluss, Viagra. Die Referate an der WASTEvision bilden die Grundlage für eine Diskussion der Teilnehmenden ─ sowohl untereinander als auch mit den Referierenden.
Ein wichtiger Aspekt der WASTEvision ist das Networking. Nutzen Sie die Gelegenheit, Entscheidungstragende aus Unternehmen und Behörden zu treffen! Treffen Sie die Insider der "Abfallszene Schweiz" bei unserer Fachtagung zum Thema "Pleiten, Pech und Pannen" am 19. September 2025.
Anmeldung
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Anreise- und Situationsplan
Hier finden Sie den Anreise- und Situationsplan für die WASTEvision.
Trägerschaft
Die WASTEvision wird durch die Umtec Technologie AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) der Ostschweizer Fachhochschule durchgeführt.
Kommunikationspartnerschaften
Die folgenden Organisationen unterstützen die WASTEvision in der Kommunikation.
Ausblick
Die WASTEvision zum Thema "Urban Mining - Ressourcen aus Abfall" findet mit wechselnden Schwerpunkten jährlich statt.