Fachkurs Ziel Netto-Null CO2 für die Wärmeerzeugung

Der Klimawandel schreitet ungebremst voran und seine Auswirkungen zeigen sich immer deutlicher. Längst ist klar, dass es nicht nur eine Verhaltensänderung jedes Einzelnen braucht – auch in der Wärmeerzeugung muss der CO2-Ausstoss drastisch reduziert werden. Prozesswärme und Fernwärme wird heutzutage meist noch mit erheblichen CO2-Emissionen produziert. Dies zu ändern ist aufgrund der benötigten Energiemengen und des benötigten Temperaturniveaus nicht einfach, aber möglich.

 

Mit dem Besuch des Fachkurses "Ziel Netto-Null CO2 für die Wärmeerzeugung" verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die gesamte Thematik: Beginnend bei den physikalischen Grundlagen für die Dekarbonisierung, der aktuellen Klimapolitik und der Energiesituation betrachten wir die aktuellen Rahmenbedingungen zur Erzeugung (industrieller) Wärme in der Schweiz und in Europa. Wir erläutern Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen zahlreicher Alternativen zu fossilen Energieträgern, und zeigen Ihnen Massnahmen zur Effizienzsteigerung und zu reduziertem CO2-Ausstoss bestehender Anlagen. Gemeinsam werden auch Optimierungsmöglichkeiten für Ihren Betrieb diskutiert und beurteilt. Im Kurs wird dargelegt, was die Möglichkeiten und die nächsten Schritte auf dem Weg zu Netto-Null in der Schweiz und in Europa sind. Dabei spielt nicht nur die CO2-freie Produktion von Strom und Wärme eine wichtige Rolle, sondern genauso die Speicherung von Energie, in welcher Form auch immer. Das Kennenlernen unterschiedlicher Anlagentypen und Ansätze zur Dekarbonisierung bestehender Anlagen soll Ihnen helfen, auch für Ihre Anlage sinnvolle und machbare Möglichkeiten zu finden. Neben der Wissensvermittlung spielt auch der Erfahrungsaustausch unter den Kursteilnehmer/-innen eine wichtige Rolle

Detaillierte Informationen finden Sie im Flyer zum Fachkurs.

Kursanmeldung

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Referenten im Fachkurs